Dorn Therapie Rückenprobleme oder ... ? Die Dorn-Methode ist eine sanfte Wirbel- und Gelenksbehandlung bei Erkrankungen, die direkt oder indirekt mit der Wirbelsäule zusammen hängen. Sie ist frei von ungewollten Nebenwirkungen, ungefährlich und dennoch sehr wirksam. Zudem ist sie leicht erlernbar, so dass Selbsthilfe nach einiger Zeit möglich ist. Waagrechte Beckenlage und gleiche Beinlängen sind Voraussetzung für eine aufrechte Wirbelsäule. Herausgerutschte Becken-, Knie- oder Sprunggelenke können Ursachen sein für Wirbelverschiebungen, die mit gezieltem schmerzlosem Griff wieder repositioniert werden. Verschobene Rückenwirbel werden ertastet und sanft in ihre Position gedrückt.
|
![]() |
|
Dorn-Methode Vor fast 30 Jahren entdeckte Dieter Dorn eine volksheilkundliche Methode und entwickelte diese über langjährige Erfahrungen mit Rückenleidenden weiter, wie man Gelenke wieder sanft, natürlich und ohne Hau-Ruck-Methode in ihre richtige Position bringen kann. Das Geheimnis dieser Methode liegt darin, dass die Gelenke nicht in Ruhe, sondern in der Bewegung in die richtige Position gedrückt werden. Durch die Bewegung werden die Muskeln, die jedes Gelenk fest umfassen, weich und elastisch, so dass im Einklang mit einer rhythmischen Pendelbewegung eines Gliedmaßes, die entsprechenden Gelenke oder Wirbelkörper vom Fuß bis zum Kopf sanft und vor allen Dingen gefahrlos korrigiert werden können (in all den Jahren praktizierter Dorn-Methode ist kein einziger Unfall, bzw. Notfall bekannt geworden).
|
||
Entscheidend ist eine manuelle Korrektur eines Beckenschiefstandes, der dadurch entsteht, dass das Hüftgelenk meist nur auf einer Seite leicht ausgehängt ist (bei 80% der Bevölkerung liegt dieser Schiefstand vor, der von kassenmedizinischer Seite bekanntlich als Beinlängendifferenz gedeutet wird und demgemäß Schuheinlagen verschrieben werden), womit das Kreuzbein als Basis und Fundament der Wirbelsäule Fehlstellungen der Wirbel in den oberen Bereichen fördert. |
|
|
Deshalb arbeitet man sich bei der Dorn-Methode allmählich von unten (Korrektur der Beinlängedifferenz durch Reponieren des Hüfgelenks) bis zum Kopf hoch, wobei jeder Wirbelkörper der Reihe nach korrigiert wird. |
||
Entsprechungen zu Organen und Beschwerden, die mit blockierten Wirbeln in Zusammenhang stehen können: | ||
Halswirbelsäule
Brustwirbelsäule
Lendenwirbelsäule
|
|
|
|
||
Wie außerordentlich
wichtig aus naturheilkundlicher Sicht die Einbeziehung und Diagnose der
Wirbelsäule ist, kann man sich verdeutlichen, wenn man sich die Vielzahl
der Erkrankungen vor Augen führt, welche durch Fehlstellungen der
Wirbelkörper hervorgerufen werden können.
Die Dorn-Wirbelsäulentherapie ist eine sanfte, effiziente, einfache, nebenwirkungsarme und kooperative Methode. Dabei werden nach dem Beinlängenausgleich, Becken und Kreuzbein, sowie die Wirbelsäule gerade gerichtet. Es gibt immer Übungen für zu Hause, um das Ergebnis zu stabilisieren. Etwa 2 Monate dauert ein Behandlungszyklus. Geeignet ist die Methode für alle Wirbelverschiebungen, Erkrankungen innerer Organe durch Spinalnerveneinklemmung. Dorn-Behandlung Der
Ablauf einer Behandlung |